Antriebskomponenten für Haupt- & Auslegerhubwerke und Laufkatzen
Elektrohydraulische Bremsen und Kupplungen für Hubwerke


Bolzen- und Klauenkupplungen mit Bremsscheibe
- Bremsscheibendurchmesser bis zu 1 000 mm
- Maximal übertragbare Drehmomente bis zu 337 kNm
- Durchschlagfeste Drehmomentübertragung
- Ausgleich von axialen, radialen und winkligen Verlagerungen
- Geringer Wartungsaufwand
- Erfüllt ATEX 2014/34/EU

Elektrohydraulische Bremsen
- Robuste, leicht zu justierende Selbstzentriereinheit
- Gekapselte automatische Verschleißnachstellung
- Hält den parallelen Luftspalt zwischen den Bremsbelägen aufrecht, wenn die Bremse gelöst wird
- Sehr hohe Bremskraft bei leichtem Design
- Bremsspitzenhöhen entsprechend dem Marktstandard: 160 mm, 230 mm, 280 mm und 370 mm
Elektrohydraulische Lüftgeräte für Hubwerke
Elektrohydraulische Lüftgeräte mit Zahnradpumpe
- Für kritische Anwendungen wie Haupthubwerke und Laufkatzen
- Druckerzeugung über Zahnradpumpe
- Hubkräfte bis zu 8 kN
- Extrem schnelle Schließzeiten (< 80 ms)
- 100% analoges Layout – keine Platine erforderlich
- Bewährter 3-Phasen-Anschluss
- Sehr geringe Leistungsaufnahme durch drucklosen Umlaufbetrieb, während die Bremse geöffnet ist
- Einfache Wartung – Verschleißteile, wie z. B. Magnetspulen, können ausgetauscht werden, während das Lüftgerät in der Bremse installiert ist

Elektrohydraulische Lüftgeräte mit Flügelradpumpe
- Bewährte Konstruktion mit Flügelradpumpe zur Druckerzeugung
- Einfache, robuste und wartungsfreundliche Konstruktion
- Hubkräfte bis zu 4,5 kN

Nothaltebremsen und Hydraulikaggregate für Hubwerke

Hydraulische Nothaltebremsen
- Erhältlich als Festsattel- oder als Schwimmsattelversion zur Gewichtsreduzierung und Platzersparnis
- Die über dem Federpaket montierte Hydraulikkammer ermöglicht einen einfachen und sicheren Austausch der Bremsdichtung
- Optional als einbaufertige Lösung mit jeweils einer oder zwei Bremsen auf einer Konsole montiert, inklusive Hydraulikaggregat, Klemmkasten und Hydraulikschläuchen oder Verrohrung
Hydraulikaggregate
- Modularer Aufbau ermöglicht eine Vielzahl von Funktionen in einem Gerät
- Große Auswahl an Optionen wie z.B. kontrolliertes Bremsen, Bremskraftanpassung oder Flankenwechsel-Eliminierung
- Integrierte Handpumpe
- Optionaler Druckspeicher für schnellere Bremsöffnungszeiten oder einfacheres Lösen per Hand

Sturmbremsen für Fahrwerke
Schienenzangen und Schienenbremsen
- Sehr hohe Haltekraft bei kompakten Abmessungen
- Einfaches und sicheres Auswechseln der Bremsdichtungen durch obenliegende Hydraulikkammer
- Passend für alle üblichen Schienenprofile
- Induktive oder mechanische Sensoren für „Bremse offen“ und „Belagverschleiß“
- Korrosionsbeständige Beschichtung bis zu C5-M (CX)
- Maximale Haltekraft für Schienenzange: 500 kN
- Maximale Haltekraft für Schienenbremse: 300 kN
- Schienenzangen mit einem Seitenausgleich von bis zu +/- 30 mm
- Schienenzangen mit einem Höhenausgleich von bis zu +/- 5 mm

Optionen
- Eingebautes Hydraulikaggregat mit Klemmkasten
- Drosselventil für die Einstellung der Bremseinfallzeit
- Hydraulische Verbindung zwischen Bremse und Hydraulikaggregat
- Schutzhaube pulverbeschichtet oder aus rostfreiem Stahl
- Öl-Auffangwanne
- Spezielle Bremsbeläge für dynamisches Bremsen der Sturmbremsen

Betriebsbremsen für Fahrwerke

Elektromagnetische Bremse DH 034 FEM
- Einfache und robuste Bremsenkonstruktion
- Hebel aus rostfreiem Stahl für höchsten Korrosionsschutz
- Geeignet für dynamische und statische Anwendungen
- Einfach zu installieren und zu warten
Elektrohydraulische Scheiben- und Trommelbremsen
- Trommelbremsen lieferbar in metrischer Ausführung nach DIN-Norm 15435 oder mit zölligen Abmessungen nach AISE-Norm
- Robuste und einfache Konstruktion
- Selbstschmierende Buchsen
- Bolzen und Nadeln aus rostfreiem Stahl
- Automatische Verschleißkompensation
- Organische oder gesinterte Beläge für Scheibenbremsen
- Organische Beläge für Trommelbremsen
- Optionale Selbstzentriereinheit
- Optionales Drosselventil am Lüftgerät für verzögerten Einfall der Bremse
Lösungen zur Lebensdauerverlängerung von Hubwerksgetrieben
Bremssysteme für Hafenkrane
Im Laufe der Jahre hat die Größe der Containerschiffe stetig zugenommen. Diese Entwicklung hat ebenso zu einem Wachstum der Containerkrane geführt. Neben der Vergrößerung der Gesamthöhe und der Reichweite haben sich auch die Hebegeschwindigkeit und die maximale Traglast unter dem Spreader erhöht. Dies führt zu einem Anstieg der Spitzendrehmomente in den Lagern und der Stahlkonstruktion des Krans bei einem Notstopp der Kategorie 0. | RINGSPANN hat ein komplettes Sortiment an Bremslösungen entwickelt, die alle ein Ziel verfolgen: Die Auswirkungen von Drehmomentspitzen und Flankenwechseln zu minimieren, um die Lebensdauer des Getriebes zu verlängern. |
Flankenwechsel-EliminierungEin Flankenwechsel im Getriebe entsteht dann, wenn durch eine starke Bremsung (z.B. bei einem Notstopp) die einzelnen Zahnräder im Getriebe kurzzeitig den Kontakt zueinander verlieren und es zu einer schädlichen Stoßbelastung kommt. Um einen Flankenwechsel zu eliminieren ist es wichtig, zuerst auf der Getriebeseite zu bremsen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebskraft befindet. Beim Heben sind dies die Nothaltebremsen. Beim Absenken sind dies die Betriebsbremsen. |
Adaptive Bremsung am HaupthubwerkZum Abbau von Drehmomentspitzen wird die Bremskraft der Nothaltebremsen an die jeweilige Hebesituation angepasst: Das benötigte Bremsmoment für einen Hebe- oder Senkvorgang mit leerem Spreader ist geringer als das benötigte Bremsmoment bei einem Hebe- oder Senkvorgang mit Maximallast. Bei einem Hebe- oder Senkvorgang mit leerem Spreader wird eine Bremskonfiguration aktiviert, die eine ausreichende, aber nicht übermäßige Bremskraft bereitstellt; bei einem Hebe- oder Senkvorgang mit voller Last schließen alle Nothaltebremsen sofort. In beiden Fällen wird das Hubwerk sicher zum Stillstand gebracht. |
Adaptive Bremsung am AuslegerhubwerkZur Reduzierung des Spitzendrehmoments bei einem Notstopp des Auslegers kann die Nothaltebremse mit zwei unterschiedlichen Bremskräften bremsen. Dies wird durch die Vorwahl von zwei verschiedenen Ventilkonfigurationen am Hydraulikaggregat erreicht. Die erste Konfiguration ermöglicht eine sofortige Bremsung, die zweite Konfiguration ermöglicht eine 2-Stufen-Bremsung mit einer reduzierten Anfangsbremskraft, die mit der Zeit erhöht wird. |
Erkennung von Überdrehzahl und GetriebeausfallMit dem RINGSPANN Speed Monitoring Module SMM bieten wir eine SPS-basierte Steuereinheit, die mit Hilfe einer Kombination aus Inkremental- Mit dem RINGSPANN Speed Monitoring Module SMM bieten wir eine SPS-basierte Steuereinheit, die mit Hilfe einer Kombination aus Inkremental- |